04.04.2023

18.30 Uhr

Online-Werkbesprechung zu einem Werk von Marina Abramović am Dienstag, 4. April um 18:30 Uhr.

 

Mit der Performance „Rhythm 10“, gab die 1946 in Belgrad geborene Marina Abramović, im Jahr 1973 auf einem Festival in Edinburgh ihr Debüt. Zum Einsatz kamen: Zehn Messer, ein Blatt Papier und zwei Kassettenrekorder. Sie selbst beschreibt den Anfang der Performance wie folgt: „Ich schalte den ersten Kassettenrekorder ein. Ich nehme das erste Messer und steche, so schnell ich kann, zwischen meine ausgespreizten Finger der linken Hand. Jedes Mal wenn ich mich schneide, wechsle ich das Messer. […]“ Mit dieser Performance reihte sie sich in die damals populäre Gattung der Körperkunst ein und gilt bis heute als eine Hauptakteurin.

Vom 16. März bis 26. April 2023 veranstaltet die Kunsthalle Trier eine Jubiläumsausstellung zum dreißigjährigen Bestehen der Kunsthalle zum Thema Fleisch in der Gegenwartskunst. Der historische Kontext bildet der Umbau des ehemaligen städtischen Schlachthofs in den 1990er Jahren zu einer Bildungs- und Kulturstätte der Europäischen Kunstakademie mit großflächigem Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Die Gruppenausstellung unter dem Titel „Das große Metzeln – Le Grand Carnage“ beleuchtet in vielfältigen künstlerischen Positionen Aspekte des Schlachtens und des Darstellens von Tierkörper sowie die kritische Betrachtung der Verwendung von tierischen Materialien wie Blut, Fleisch und Haut.

 

Die Kunstausstellung „Das große Metzeln“ wird begleitet durch das Fach Kunstgeschichte der Universität Trier unter Betreuung von Dr. Stephan Brakensiek.

Gezeigt werden künstlerische Arbeiten von Ute Bartel, Rita De Muynck, Tamara Kostianovsky, Sarah Lüdemann (Beauham), Alice Morey, Uwe Schnatz, Dieter J. J. Sommer, Jochen Stenschke, Raphaela Vogel, Jürgen Wenzel und der Künstlergruppe Gotensieben. Die ausgestellten Werke stehen im Spannungsfeld von Tabubruch und Fleischeslust, von der Hinterfragung des Fleischkonsums und dem ambivalenten Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Medial sind Malerei, Zeichnung und Fotografie sowie Videokunst, Performance und installative Arbeiten zu sehen. Begleitet wird das einzigartige Ausstellungsprojekt von einem Rahmenprogramm unter dem Titel „Art Meets Meat“, bei dem das ganze Jubiläumsjahr 2023 Führungen, Vorträge, Workshops, Konzerte und Festveranstaltungen in der Kunsthalle Trier geboten werden.

Dieter J.J. Sommer, Ohne Titel, 1989

Diese Veranstaltung ist kostenfrei aber eine Anmeldung ist notwendig. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei info@eka-trier.de um den Link zur Vorlesung zu erhalten.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!