02.12.2023

18.00 – 23.00 Uhr

Eröffnung 18 Uhr in der Europäischen Rechtsakademie
After Party ab 23 Uhr in der Europäischen Kunstakademie

Zum ersten Mal laden Trierer Kunstvereine und Ausstellungsorte zu einem nächtlichen Rundgang durch die Stadt ein: Europäische Kunstakademie, Europäische Rechtsakademie, Fotografische Gesellschaft Trier, Galerie Grotowski, Galerie Netzwerk, Gesellschaft für Bildende Kunst Trier, Kultur- und Kunstverein Trier KUKT, Kulturwerkstatt Trier, Kunsthalle Trier, Kunstverein Trier Junge Kunst, PULPXIX Kunstgemeinschaft und Tuchfabrik Trier.

Eintritt frei
Der Eintritt für das abwechslungsreiche Abendprogramm mit vielfältigen Kunstausstellungen, kurzweiligen Führungen und Vorträgen sowie spannenden Gesprächen mit Künstler:innen, kreativen Mitmachaktionen, internationaler Musik und regionalem Glühwein ist kostenfrei.
Shuttle-Bus gratis.
After Party Einlass 5 €.

Veranstalter:

Europäische Kunstakademie e. V.
Kunsthalle Trier
Aachener Straße 63, 54294 Trier
Tel.: 0651 998460 / E-Mail: info@eka-trier.de
Web: www.eka-trier.de / www.kunsthalle-trier.de

Europäische Rechtsakademie ERA
Metzer Allee 4, 54295 Trier
Tel.: 0651 937370 / E-Mail: info@era.int
Web: www.era.int

Fotografische Gesellschaft Trier e. V.
Postfach 1805, 54208 Trier
Tel.: 0177 4450044 / E-Mail: info@foto-trier.de
Web: www.foto-trier.de

Galerie Grotowski
Paulinstraße 5, 54292 Trier
Tel.: 0651 22500 / E-Mail: info@grotowski.de
Web: www.grotowski.de

Galerie Netzwerk
Neustraße 10, 54290 Trier
Tel.: 0157 83678038
E-Mail: galerie.netzwerk@gmail.com
Web: www.galerie-netzwerk.de

Gesellschaft für Bildende Kunst Trier e. V.
Galerie Palais Walderdorff, Domfreihof 1b,
54290 Trier / Tel.: 0651 46824491
E-Mail: geschaeftsstelle@gb-kunst.de
Web: www.gb-kunst.de

Kultur- und Kunstverein Trier KUKT e. V.
Tel.: 0175 4449954
E-Mail: vorstand@kuk-trier.de
Web: www.kuk-trier.de

Kulturwerkstatt Trier
Wechselstraße 4-6, 54290 Trier
Tel.: 0173 5967565
E-Mail: vorstand@kulturwerkstatt-trier.de
Web: www.kulturwerkstatt-trier.de

Kunstverein Trier Junge Kunst e. V.
Karl-Marx-Straße 90, 54290 Trier
Tel.: 0651 9763840
E-Mail: kunstverein@junge-kunst-trier.de
Web: www.junge-kunst-trier.de

PULPXIX Kunstgemeinschaft e. V.
E-Mail: arts@pulp19.com
Web: https://pulp19.com

Tuchfabrik Trier e. V.
Wechselstraße 4-6, 54290 Trier
Tel.: 0651 7182412 / E-Mail: info@tufa-trier.de
Web: https://tufa-trier.de

Schirmherrschaft:
Markus Nöhl
Kulturdezernent der Stadt Trier

Koordination:
Europäische Kunstakademie e. V.
54294 Trier

Gefördert von

Programm

Europäische Kunstakademie und Kunsthalle Trier

Seit 1977 befasst sich die Europäische Kunstakademie Trier mit nahezu allen Bereichen der Bildenden Kunst. Mit einem breit gefächerten Kursangebot, internationalen Dozierenden und den großzügigen Ateliers bietet die Kunstakademie hoch qualifizierte Kurse in einem ganz besonderen Ambiente. Direkt an der Mosel gelegen, mit der Kunsthalle Trier und der Spielstätte des Theater Trier, ist neben dem Kursangebot auch ein einmaliges Kulturprogramm geboten.

Die Kunsthalle Trier ist das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der Region. Schwerpunkt des Ausstellungsprogramms ist die europäische Kunst der Gegenwart – von den 1980er Jahren bis heute. Ein weiterer Fokus ist die zeitgenössische Malerei, die den größten Fachbereich der Kunstakademie darstellt. Jährlich finden rund acht Ausstellungen statt mit Führungen, Vorlesungen und Konzerten.

Sarah Schumann – Ikone Frau
Während der Langen Nacht der Kunst ist die Ausstellung „Sarah Schumann – Ikone Frau“ zu sehen. Sarah Schumann (1933–2019) war eine bedeutende Vertreterin der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Ausgehend vom Surrealismus entwickelte sich ihr einzigartiger Stil, der von geheimnisvollen Landschaften und Porträts geprägt ist. Ein Schwerpunkt in ihrem Werk ist das Bild der Frau und die weibliche Figur als Mythos.

Kurzvorträge
Die Ikonografie der Frau in Sarah Schumanns Werk
20.00 Uhr und 22.00 Uhr

Kurzführungen
Sarah Schumann – Ikone Frau
jeweils 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr und 22.30 Uhr

Interaktive Performance
ContextCocktail: Orgia
fortlaufend 20.00 bis 23.00 Uhr
Partizipative Langzeitperformance: Eine opulente vegane Orgie des Wiener Kunstkollektivs ContextCocktail. Die Besucher:innen sind als Gäste der Orgie Teil der Installation, bedienen sich am Buffet von Herrlich Ehrlich und werden nach und nach in die Performances involviert und integriert.

After-Party
Party mit ContextCocktail, Drinks und Beats, veranstaltet vom Förderkreis der Europäischen Kunstakademie
ab 23.00 Uhr / Einlass 5 €

Sarah Schumann, Grüne Madonna, 2002, Privatsammlung © VG Bild-Kunst, 2023

PulpXIX Kunstgemeinschaft in der Europäischen Kunstakademie

PulpXIX versteht sich als interdisziplinäres Künstler:innenkollektiv. Ihr Ursprung befindet sich in der druckgrafischen Werkstatt der Hochschule Trier und hat sich seit dem nicht nur darüber hinaus entwickelt, sondern ist mittlerweile auch als Kunstverein Bestandteil der Trierer Kulturlandschaft.

Condensed: 
Unter dem Titel „Condensed“ zeigt PulpXIX als Pop-Up-Ausstellung Werke aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Installation und Druckgrafik. Dabei wird der englische Begriff Condensed in seiner Begriffsbreite künstlerisch untersucht. Condensed lässt sich unter anderem als „kondensiert“ oder „zusammengefasst“ übersetzen und kann sich auf räumliche oder zeitliche Stauungen, Verdichtungen, perspektivische Verzerrungen oder Haltbarmachung von Lebensmitteln beziehen. Während der Ausstellung werden die Künstler:innen und der Kurator anwesend sein und spontane Führungen und offene Gespräche anbieten.

Kurzführungen
fortlaufend 18.00 bis 23.00 Uhr

Fotografische Gesellschaft Trier 
und Galerie Grotowski

Die Fotografische Gesellschaft Trier e.V. ist ein Zusammenschluss von engagierten Amateurfotograf:innen. Wir sind regelmäßig mit Vorträgen namhafter Fotokünstler:innen, mit Gastausstellungen sowie Mitgliederausstellungen in der Öffentlichkeit präsent. Zudem kooperieren wir bei verschiedenen Projekten mit Trierer Museen, dem Theater, der TUFA, der Stadt Trier, öffentlichen Einrichtungen und Firmen.

Der Schwerpunkt der Galerie Grotowski ist die traditionelle Knüpfkunst orientalischer Teppiche. Regelmäßig veranstalten wir Ausstellungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, um, neben den geknüpften und gewebten Kunstwerken der einzelnen Regionen, auch über deren Bevölkerung, Lebensweise und Kultur zu informieren. Durch die Teilnahme an überregionalen Kunst-und Antiquitätenausstellungen sind wir über die Region Trier hinaus, in Deutschland sowie in Luxemburg und Frankreich bekannt.

Ornamentik in Knüpfkunst und Architektur: 
Während der Langen Nacht der Kunst werden in einer Ausstellung ausgesuchte Fotografien und Knüpfkunstwerke nebeneinander gestellt, die das Ineinandergreifen von Architektur und Kunsthandwerk in Europa und im Orient veranschaulichen. Bei Tee aus dem Samovar und Plätzchen wird ein Vortrag diese Thematik vertiefen.

Kurzvorträge
 Ornamentik in Knüpfkunst und Architektur
jeweils um 19.00 Uhr, 20.30 Uhr und 21.30 Uhr

Rita Grotowski

Galerie Netzwerk

Chikako Kato & 
Bertrand Ney 
Flowing Thoughts: 
Eine Ausstellung der Gegensätze und doch auch der inneren Nähe. Die junge japanische Miniaturmalerin aus Trier und der ältere französische Bildhauer und Maler aus Luxemburg zeigen gemeinsam ihre neuesten Werke. Die Ramboux-Preisträgerin Chikako Kato reflektiert mit ihren feinsinnig poetischen Kleinformaten ihre tiefe Verwurzelung zu Mensch und Natur. Diese Rückbesinnung entdeckt man auch bei dem renommierten Künstler Bertrand Ney, der von monumentalen Steinkörpern und großformatigen Ölbildern nunmehr über Kleinplastiken und kleinen Mal-Zyklen sein Naturempfinden und Besorgnis des Wandels zum Ausdruck bringt.

Special Guest 
Bodo Korsig – Interaktive Videoinstallation

Die dynamischen Strukturen lassen sich durch die Position, Bewegung und Schnelligkeit des Körpers – wie in einer virtuellen Realität – beeinflussen und formen, wodurch das Kunstwerk zu einer atmenden, lebenden Erfahrung wird.

Chikako Kato
Bertrand Ney

Gesellschaft für Bildende Kunst 
Galerie Palais Walderdorff

Die Gesellschaft für Bildende Kunst Trier ist mit rund 100 Jahren der älteste und größte Trierer Kunstverein und betreibt seit vielen Jahren die Galerie im Palais Walderdorff am Domfreihof. Hier wird innovative, zeitgenössische Kunst gezeigt, und zwar im Wechsel aus der Region sowie national und international.

Rainer Breuer & Ketevan Tskhadadze 
2 Gesichtspunkte: 1 Raum
Licht und Farbe, Schwarzes und Weißes, Fotografie und Holzschnitt, männlich und weiblich, Poetisches und Politisches, Analoges und Digitales, klassische Techniken, aber im Hier und Jetzt. Rainer Breuer und Ketevan Tskhadadze kennen sich schon lange; im Mittelpunkt der Ausstellung wird die künstlerische Arbeit der letzten Monate mit persönlichem Aktualitätsbezug stehen.

Kurzlesungen

Die kuriosen Fälle des Kommissar Rothmann

19.00 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr
Die 5-Minuten-Krimis liefen sehr erfolgreich im RBB-Radio. Das Muster: Der Kommissar möchte schlafen, doch seine Gattin hat noch Gesprächsbedarf. Meist komisch, manchmal grotesk, immer wieder überraschend sind diese Kabinettstückchen des Saarbrücker Autors Erhard Schmied, der auch für den „Tatort“ gearbeitet hat. Kleine Viertelstundenblocks gibt es über den Abend verteilt, dazu auf Wunsch Wein von der Mosel und aus Georgien.

Rainer Breuer
Ketevan Tskhadadze

Kultur- und Kunstverein KUKT in der Europäischen Rechtsakademie

Kulturschaffenden und Künstler:innen aller Sparten will KUKT e. V. eine Plattform bieten und sie bei ihrer Arbeit unterstützen; zudem versuchen wir, die Rahmenbedingungen für Kultur und Kunst zu verbessern. Der Kulturverein organisiert mehrere Ausstellungen pro Jahr in wechselnden Räumlichkeiten, außerdem Lesungen, Konzerte und spartenübergreifende Events.

Jahresausstellung KUKT
: Die Jahresausstellung 2023 findet in den lichtdurchfluteten Räumen der Europäischen Rechtsakademie (ERA), einer internationalen Fortbildungsstätte für Jurist:innen, statt. Mitglieder des Kultur- und Kunstvereins KUKT e. V. stellen sich in der ERA mit neuen Arbeiten vor. In diesem Jahr sind über zwei Dutzend Kunstschaffende aus Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden dabei. Sie präsentieren bei freier Themenwahl aktuelle Ansichten in den Bereichen Malerei, Fotografie, Handdruck, Video und Skulptur.

Eröffnung der Langen Nacht

18.00 Uhr

Fotografie-KI-Aktion

fortlaufend 18.00 bis 23.00 Uhr
Werde Teil der Kunst – Besucher:innen können in der Ausstellung ein Porträtfoto von sich anfertigen lassen, das mittels einer KI-Software bearbeitet wird. Die veränderten Porträts werden ausgedruckt und an einer eigenen Wand zu einem neuen großen Werk zusammengefügt. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen einen Ausdruck ihres Fotos. In dieser gemeinsamen Aktion von Ursula Dahm und Dagmar Engels werden Besucher:innen zum Modell, zum Teil des künstlerischen Prozesses und haben letztlich aktiv an der Langen Nacht der Kunst mitgemacht.


Kulturwerkstatt Trier in der
 Tuchfabrik Trier

Die Kulturwerkstatt Trier e. V. gehört zu den Gründungsvereinen der TUFA Trier e. V. und ist hervorgegangen aus der freien, alternativen Szene. Wichtig ist uns, dass Menschen jeglicher Herkunft für sich oder miteinander, frei und ohne in ihrem künstlerischen und kulturellen Ausdruck gewertet zu werden, kreativ tätig sein und an einer juryfreien Jahresausstellung teilnehmen können.

Jahresausstellung Kulturwerkstatt
: In der Jahresausstellung 2023 präsentieren die Künstler:innen der Kulturwerkstatt das breite Spektrum ihrer schöpferischen Arbeit. Malerei, Plastik und Fotografie sind vertreten; begleitet wird die Ausstellung von Führungen, Art Talks und Mitmachaktionen.

Art Talk

19.30 Uhr und 21.00 Uhr
Nelly Stockburger führt mit ausstellenden Künstler:innen einen Art Talk.

Malaktion

fortlaufend 18.00 bis 23.00 Uhr
Cornelia Granow-Beys betreut eine Malaktion, bei der die Besucher:innen gemeinsam an einem Bild arbeiten, das während der Ausstellungszeit in der Jahresausstellung präsentiert wird.

Collage-Aktion
fortlaufend 18.00 bis 23.00 Uhr
gabbro kokott präsentiert eine 2 x 2 m große Collage, die aus 20 x 20 cm großen Magnetplatten besteht. In der Langen Nacht der Kunst können Besucher:innen mittels dieser Platten ein eigenes Collagen-Arrangement gestalten; von diesem wird eine Fotografie angefertigt, die den jeweiligen Besucher:innen ausgehändigt wird.

Fotowalk
jeweils 19.00 Uhr, 20.30 Uhr und 22.00 Uhr
Michael Frank bietet einen Fotowalk „StreetArtPhotography in the Dark“ an. Es sind alle Kameratypen von Spiegelreflex bis Smartphone geeignet. Bitte eine Taschenlampe mitbringen!

Die Tuchfabrik Trier, kurz TUFA, ist das Zuhause der freien Kulturszene der Stadt. Hier wird Kultur in all ihrer Vielfalt betrieben: Comedy und Kabarett, Musik und Konzerte, Theater, Literatur sowie Tanz, aber auch Bildende Kunst und Fotografie sind hier vertreten. In den beiden Ausstellungsräumen im 1. und 2. OG bietet die TUFA regelmäßig wechselnde Ausstellungen verschiedener Aussteller und künstlerischer Genres, sowie partizipative, soziokulturelle Ausstellungen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen an. Darüber hinaus betreibt die TUFA im 2. OG eine Artothek mit aktuellen zeitgenössischen Kunstwerken zum Verleih oder Verkauf und stellt ihre Räumlichkeiten auch für die Jahresausstellungen regionaler Kunstvereine zur Verfügung.

Elmar Hubert

Kunstverein Trier Junge Kunst

Die Galerie Junge Galerie des Kunstvereins Trier Junge Kunst e. V. ist ein Kunstraum von musealer Schlichtheit und Ausstrahlung. Jährlich werden hier bis zu zehn Ausstellungen mit autarken Positionen zeitgenössischer Kunst gezeigt.

Beatrice Richter: 
Die Ausstellung der Düsseldorfer Künstlerin Beatrice Richter zeigt Werke, bei denen das Material Papier eine herausragende Rolle spielt. Die Kompositionen erinnern uns an Stillleben vergangener Jahrhunderte, befragen aber unsere Wahrnehmung im Hier und Jetzt. Die Ausstellung von Beatrice Richter endet am Abend mit einer Finissage. Kuratoren und Künstlerin sind anwesend und bieten individuelle, dialogische Führungen durch die Ausstellung.

Kurzführungen
fortlaufend 18.00 bis 23.00 Uhr

Beatrice Richter, Kill Your Darlings © Beatrice Richter